Eine Woche im Fußballfieber
Vor den Faschingsferien hielt die Hallertauer Mittelschule Mainburg ihr alljährliches Fußballturnier ab. Bei dem von Andreas Schmid und Ines Englberger organisierte Turnier spielte jede Jahrgangsstufe an einem Tag ihren Sieger aus.
In hart umkämpften Spielen, spannenden Elfmeterschießen und packenden Finals kämpften die einzelnen Klassen beim diesjährigen Friedemann-Franz-Cup um Pokale. Eine Woche herrschte Ausnahmezustand an der Mittelschule. Am Montag startete die Turnierwoche mit den 8. Klassen. Bei den Jungen verwies ganz klar die Klasse 8a die M8 und 8b auf die Plätze. Bei den Mädchen durfte sich die M8 über den Pokal freuen.
Am Dienstag zeigten die „Großen“, was sie im Sportunterricht gelernt hatten. Insgesamt wurden 12 Spiele ausgetragen. Bei den 9./10. Klassen gewann die Spielgemeinschaft M9a/b ganz knapp vor der Klasse 9a. Auf den 3. Platz kam die Klasse M10, die sich bei den Mädchen allerdings über den Sieg freuen durften. Platz zwei und drei ging an die M9b vor der Spielgemeinschaft aus Praxis- und Deutschklasse.
Mitte der Woche waren die 6. Klassen an der Reihe. Hier siegte bei den Jungen die Klasse 6b und bei den Mädchen die Klasse 6c. Bei den Kleinen ging der Pokal bei den Jungen klar an die Klasse 5c mit zwei Siegen, bei den Mädchen siegte die Klasse 5b sehr knapp vor der 5c.
Den Schlusspunkt setzten am Freitag die 7. Klassen. Über die Pokale der siebten Klassen durften sich bei den Mädchen die Klasse 7c und bei den Jungen die 7b freuen. Die Pokale wurden in diesem Jahr von Konrektorin Martina Fliegel-Stiglmeier überreicht. Das Fußballturnier der Hallertauer Mitteschule, welches das Letzte vor der Turnhallensanierung war, war in diesem Schuljahr wieder ein voller Erfolg.
Tolles Ergebnis beim Spendenprojekt der Religionsgruppe der M10
Die Religionsgruppe der M10 hat in diesem Schuljahr ein bemerkenswertes Spendenprojekt zugunsten von Straßen-Kindern in Brasilien auf die Beine gestellt. Im Rahmen des Lehrplanbereichs „Compassion- im eigenen Handeln Kirche begreifen“, setzten sich die Schüler zusammen mit Religionslehrerin Andrea Engl nicht nur mit kirchlichen Hilfsorganisationen auseinander, sondern zogen auch Rückschlüsse für ihr eigenes Leben. In diesem Zug kam der Gedanke an eine caritative Aktion auf. Mit viel Engagement und Kreativität haben die Schüler einen Aktionstag organisiert, um möglichst viele Spenden zu sammeln.
Die Hauptaktion war eine Tombola. Die Gewinne hierfür wurden zuvor von den Schülern bei verschiedenen Mainburger Firmen gesammelt. Dank der großzügigen Unterstützung der Unternehmen konnte eine Vielzahl attraktiver Preise angeboten werden, die bei den Teilnehmern für große Begeisterung sorgten.
Zusätzlich veranstaltete die Religionsgruppe einen Kuchenverkauf, der in den Pausen stattfand. Mit leckerem Gebäck trugen sie weiter zur Spendensumme bei.
Ein besonderes Highlight war der Auftritt des Nikolaus mit seinen zwei Engeln. Gemeinsam verkauften sie die Tombola-Lose und sorgten für eine festliche Stimmung, die viele dazu motivierte, an der Aktion teilzunehmen.
Am Ende des Projektes kam eine beeindruckende Summe von 600€ zusammen, die durch die Hilfsorganisation Misereor den Straßenkindern in Brasilien zugutekommt.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Schülern sowie den großzügigen Unterstützungen aus den Mainburger Firmen, darunter: Stanglmeier, Rewe, Sparkasse, Raiffeisenbank, Elektro Bachner, Gabelsberger- Apotheke, Abens-Apotheke, Majuntke, Schaubeck, Hopsteiner, Abens-Donau Energie, Weinmayer, Rasthaus Korfu, DM.
Dieses Projekt zeigt, wie viel erreicht werden kann, wenn alle zusammenarbeiten. Die Religionsgruppe der M10 hat mit ihrem Einsatz ein großartiges Zeichen für Solidarität und Nächstenliebe gesetzt.
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Am Dienstag, 10. Dezember 2024 fand der Schulentscheid für den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels statt. Die Klassensieger der 6. Klassen unserer Schule trugen je ein Stück aus einem selbst gewählten Buch und einen von der Jury ausgewählten Text vor. Dieser Text stammte aus dem Buch „Der Herr der Diebe“ von Cornelia Funke. Lena Klose hatte einen Abschnitt aus dem Buch „Verhext und festgeklebt“ von Sabine Städing ausgewählt. Vanessa Filser trug ein Stück aus „Sternenschweif – Geheimnisvolle Verwandlung“ von Linda Chapman vor. Der Sieger Rinor Sadriu hatte sich für einen Abschnitt aus „Klassenfahrt außer Kontrolle“ von Anja Janotta entschieden. Alle Teilnehmer erhielten einen Buchgutschein.
Wir gratulieren den Klassensiegerinnen und besonders dem Schulsieger Rinor Sadriu und wünschen ihm alles Gute für den Landkreiswettbewerb im Februar!
Auffrischung der Kenntnisse in Erster Hilfe und Brandschutz bei den Lehrerinnen und Lehrern der Hallertauer Mittelschule am 27.11. und 4.12.2024
In der Fortbildung, die von der Firma Stangneth Andreas Brandschutzservice übernommen wurde, übten die Lehrerinnen und Lehrer in zahlreichen praktischen Übungen, wie man 1. Hilfe leistet und auch Brände löscht.
Sich mal wie ein römischer Legionär fühlen?
Die Klassen 6b und 6c fuhren am 08.11.2024 ins Kelten-Römer-Museum nach Manching, um dort mehr über die Römer in Bayern vor rund 2000 Jahren zu erfahren.
Zu Beginn wurde ein Schüler als Legionär verkleidet und durfte testen, wie schwer so ein Soldatenrucksack war. Anhand der Schuhe, die Legionäre trugen, sahen die Schülerinnen und Schüler, dass Stollen und Spikes keine Erfindung unserer Zeit sind. Außerdem durften sie die Schildkröten-Formation ausprobieren. Beim Betrachten eines Modells des Kastells Oberstimm lernten sie die Teile eines befestigten Römerlagers kennen und erfuhren auch etwas über die Ernährung der Soldaten – und dass Fischsoße zwar ein nützliches Würzmittel war, aber andererseits furchtbar stinkt. In Vitrinen konnten auch originale Funde bewundert werden. Etwas ganz Besonderes sind in Manching die Überreste von zwei Schiffen, die als Patrouillenboote auf der Donau dienten. Einen Nachbau konnten die Schülerinnen und Schüler auch testen.
In ihrer Freizeit vergnügten sich die Legionäre schon damals mit dem Spiel „Mühle“. In einem Workshop konnten alle ein solches Spiel selbst basteln und mit nach Hause nehmen.
Sicher surfen im Internet
Am 24. und 25.10.2024 erhielten die 6. Klassen wichtige Informationen zum sicheren Surfen im Internet. Polizeimeister Felix Preymesser von der Polizei Mainburg hielt einen Workshop mit den Schwerpunkten Urheberrecht und Recht am eigenen Bild. Dabei zeigte er mögliche Konsequenzen bei Verstößen gegen die entsprechenden Gesetze. Es stellte sich heraus, dass die Schülerinnen und Schüler schon ein starkes Bewusstsein dafür haben, was sie dürfen und was nicht. Teilweise beurteilten sie Situationen sogar strenger als gesetzlich vorgeschrieben. Sie wissen, dass sie niemanden ohne Einverständnis erkennbar fotografieren dürfen und auch, dass sie Bilder nicht weitergeben dürfen. Weil das aber trotzdem immer wieder passiert, gab es diesen Workshop, um nochmals zu sensibilisieren. Grundsätzlich gilt: Erst nachdenken, dann senden – oder eben nicht.
Zum Abschluss zeigte Herr Preymesser noch einen Film, in dem eindrucksvoll dargestellt wurde, wer hinter einem vermeintlich jugendlichen Chatpartner stecken kann: Nämlich Erwachsene oder sogar Callcenter, die die Bilder dann zu Erpressungen nutzen.
Wir danken Frau Witt-Kruse für die Organisation.
Erster Schultag an der Hallertauer Mittelschule
Am 1. Schultag durften wir 70 Kinder neu an unserer Schule begrüßen.
Diese wurden in der Aula von der Konrektorin Fr Fliegl-Stiglmeier und den Klassenleitungen 5a (Sophia Anthofer / Barbara Högl), 5b (Sandra Zellmeier), 5c (Reinhold Rückerl) in Empfang genommen. Schön, dass auch der Bürgermeister der Stadt Mainburg Herr Fichtner einige Worte an die Neuankömmlinge richtete. Nachdem die neuen Schüler mit ihren Klassenlehrern ihre neuen Klassenzimmer aufgesucht hatten, gab Herr Rückerl den anwesenden Eltern viele Hinweise, Empfehlungen und Informationen zum neuen Schuljahr in der HMM.
Wir wünschen allen einen guten Start und viel Erfolg an unserer Schule.